Schlagwortarchiv für: Tierschutz

Bitte denkt auch im Urlaub – in Spanien, Griechenland, in der Türkei oder woanders – an die Tiere vor Ort. Auch wenn man es auf den ersten Blick nicht sieht, kämpfen dort Tag für Tag Tierschützer mit dem Leid der Tiere. Bitte erkundigt euch vor dem Urlaub, wo und wie ihr evtl. helfen könnt, sei es mit einer Flugpatenschaft oder vielleicht etwas mitzubringen, was dort dringend gebraucht wird…

„Was ist ein Flugpate?

Flugpaten sind Flugreisende, die für einen Tierschutzverein ein Tier mit nach Deutschland nehmen, denn ohne Begleitung darf kein Tier fliegen.

Wenn Sie einmal auf der Rückreise von Ihrem Urlaub ein Tier mitnehmen möchten, erkundigen Sie sich frühzeitig vor Antritt der Urlaubsreise, ob vielleicht ein Tierschutzverein genau von Ihrem Urlaubs-/Abflugort dringend Flugpaten sucht (z.B. über www.flugpate.com). Es gibt so viele Tiere, die schon ein Zuhause in Deutschland gefunden haben und dringend auf eine „Mitfluggelegenheit“ warten!

Einem Flugpaten entstehen keinerlei Kosten oder Mehraufwand. Alle Kosten werden vom Tierschutzverein übernommen. Der Flugpate meldet sich vor der Abreise ins Urlaubsland bei dem entsprechenden Tierschutzverein, um die Flugdaten mitzuteilen.

Die Anmeldung der Tiere bei Ihrer Fluggesellschaft übernimmt der Tierschutzverein, der dann eine Flugbox für den Frachtraum oder eine Tasche für die Kabine reservieren kann, sofern die Fluggesellschaft überhaupt Tiere transportiert (Ryanair z.B. nimmt keine Tiere mit!) bzw. noch Kapazitäten auf diesem Flug frei sind.

Die Tierschützer bringen dann am Abreisetag die Tiere, die fliegen, zum vereinbarten Treffpunkt am Flughafen und checken sie mit dem Flugpaten mit allen vorgeschriebenen Papieren ein. Danach sieht der Flugpate das Tier erst in Deutschland wieder und bringt es nur noch vom Gepäckband bzw. dem Sperrgutschalter (je nach Flughafen), die immer in der Nähe der normalen Gepäckbänder sind, nach draußen in die Flughafen-Halle.

Dort werden Sie bereits sehnsüchtig von Tierschützern und/oder den neuen Besitzern erwartet, denen Sie die Box bzw. Tasche mit dem Tier sowie die Papiere übergeben. Und diesen Moment werden Sie sicher nicht vergessen! (Viele Flugpaten werden zu Wiederholungstätern :-) ) “

(c) Sylvia Raßloff

Meine allererste Flugpatenschaft ist lange her…  Wir brachten einen Hund von Malaga mit nach Deutschland, der halb verhungert von einer Tierschützerin „mitten im Campo“ gefunden wurde. Er kroch auf sie zu, denn er konnte nicht mehr laufen… zuletzt hatte er sogar Steine gefressen, wie sie uns erzählte. Er bekam den Namen „Felix“, der Glückliche. Als wir ihn am Flughafen in Empfang nahmen, war er immer noch so dünn, dass sich die Leute nach uns umdrehten. Ich werde ihn nie vergessen, er war sowas von lieb! Wie so viele befürchteten auch wir, dass vielleicht niemand kommen würde, um ihn abzuholen und spielten auf dem ganzen Flug schon mit dem Gedanken, ihn mit nach Hause zu nehmen… Doch in Nürnberg wartete bereits eine nette Dame, eine Ärztin, die Felix in Empfang nahm. Und sie versprach uns, sich zu melden… da wir den „Kleinen“ in dieser kurzen Zeit in unser Herz geschlossen hatten. Und das ist die Karte, die uns nach einiger Zeit erreichte und ich habe sie bis heute aufbewahrt. Mittlerweile habe ich so viele Hunde nach Deutschland begleitet und jeder Einzelne bleibt in Erinnerung, mitsamt seinen Menschen, die ganz aufgeregt auf ihr neues Familienmitglied gewartet haben! Das zu erleben, ist einfach schön! Und ich sage immer… Die besten Menschen habe ich immer durch die Tiere und den Tierschutz kennengelernt.

 

Eine schöne Rückmeldung zu einer Tierkommunikation im Vorfeld einer Adoption eines Hundes aus einem ausländischen Shelter:

„Liebe Sylvia,

ich bin Dir unendlich dankbar für die Tierkommunikation! Bevor Julius ankam, hat die Tierkommunkation geholfen mir die Bedenken und Ängste zu nehmen. Mein Lebensgefährte hat zwar okay gesagt zu Julius , mich dann aber oft gefragt :“und was, wenn es nicht gut geht?“ (Er (Naturwissenschaftler!) war verblüfft, wie treffend Du die Hunde beschrieben hast. Habe Dich nämlich ohne sein Wissen beauftragt, er glaubt an sowas nicht. Jedenfalls hält er mich nicht für verückt und kann es nicht erklären. Das ist doch schon was )

Immer wieder habe ich Deine Worte gelesen, sie haben mir Mut gemacht und mir die Ängste genommen. Meine Hunde hast Du so treffsicher beschrieben, da gab es für mich keinen Zweifel, ich vertraute Dir. Schließlich sollten die vorhandenen Hunde nicht unter meiner Entscheidung leiden und Julius ein forever Home bei uns haben. Bei meiner Entscheidung Julius zu holen, sowie Dich zu beauftragen, folgte ich meiner Intuition. Mein Herz hat richtig entschieden, nun hab ich nicht nur einen wundervollen Hund bekommen, sondern auch in Dir einen wunderbaren Menschen gefunden.

Bevor Julius am 18.3. zu uns kam, fragte jemand aus dem Shelter: “ Wer hat Jason adoptiert, er kann nicht abwarten das Shelter zu verlassen.“ Ich mußte lachen, durch Dich wußte er, dass er bald ein Zuhause hat (Auch zu Julius bzw. Jason, wie er im Tierheim hieß, wurde mir bestätigt, was du gesagt hast. Jason hat tatsächlich links hinten eine alte Verletzung! Er kam als Welpe ins Tierheim mit einer Verletzung hinten links. Vermutlich angefahren. Eine Frau hat ihn gefunden, in der Nähe des Shelters gibt es eine Ruine, die zu der Beschreibung passt, dort werden häufig Hunde ausgesetzt. In unmittelbarer Nähe ist eine Schule, das erklärt die Kinder. Er ist kinderlieb, das wurde mir bestätigt. Ein Zuhause hat er niemals kennengelernt, er lag an einer kurzen Kette und kam selten mal raus. Er bekam auch wenig Futter.)

Die erste Begegnung mit Uschi und Merle, und einfach alles seither, verlief so wie Du es mir im Vorfeld beschrieben hast!!! Merle macht es super und allmählich hab ich das Gefühl, sie fängt an ihn ins Herz zu schließen. Du hast mir sehr geholfen ihn ins Rudel einzugliedern, ich verstehe besser was passiert und mache nicht soviele Fehler. Du hast mir die Angst genommen, das es nicht klappt mit dem Rudel und mich bestärkt Merle zu vertrauen. Nun habe ich das Gefühl vor allem mit Merle enger verbunden zu sein, denn je. Wir machens gemeinsam und das tut ihr gut, sie ist meine Beste! Ganz ehrlich, ich hab es mir viel schwieriger vorgestellt, einen Hund einzugliedern, der nichts kennt.

Julius ist wirklich ein Clown und er will nur gefallen, das hat auch mein Partner bemerkt. Am Tag seiner Ankunft hab ich ihn an einer langen Leine durch den Garten flitzen lassen, er hat einen Tanz aufgeführt, soviel Lebensfreude hab ich noch nie gesehen. Er hat mich damit zu Tränen gerührt . Mein größter Wunsch ist es nun von Dir zu lernen, ich hoffe ich kann an einem Seminar bei Dir teilnehmen ungeduldig erwarte ich Dein Buch.

Liebe Grüße Heike“

Update! Und wieder Post von Julius Frauchen:

„Liebe Sylvia,

nun ist der Julius 3 Wochen bei uns, es ist der Wahnsinn!!! Immer wieder würde ich einen Hund aus dem Tierschutz nehmen, nein besser gesagt, nur noch aus dem Tierschutz. Seine Freude ist wirklich ansteckend, mir geht jeden Tag das Herz auf, wenn ich ihn ansehe. Es läuft so gut, viel besser als ich es mir erträumt habe! Dieser Hund, der noch nie ein Zuhause hatte macht so wenig Probleme, er fügt sich in unseren Alltag ein und macht NICHTS kaputt.

Merle hat ihn voll unter den Fittichen, inzwischen schimpft sie nicht mehr so oft und er darf abends seine Kopf auf ihren Popo legen :-) Alles ist richtig und nun frage ich mich, wer rettet hier wen? Es ist eine großartige Erfahrung und Julius ist mein größtes Geschenk. Falls wir dazu beitragen können Leben zu retten, sind wir dabei  von daher ist es völlig okay, wenn du unsere Geschichte veröffentlichst.

Julius, der erst dachte Rinderohren sind zu durch die Gegend werfen, vernichtet übrigends jetzt haufenweise Kauknochen! Anbei nochmal ein Bildchen ;-)

Danke dir und liebe Grüße

Heike“

Und wieder ein Update von Julius, ein halbes Jahr, nachdem er aus Griechenland in seine Familie kam:

„Liebe Sylvia, Julius ist ein Geschenk des Himmels!

Wir gehören zusammen, das sagt er mir jeden Tag Wenn ich ihn streichel, macht er hmmm und wenns Futter gibt leuchten seine Augen, wie bei einem Kind unterm Weihnachtsbaum. Immer ist er bei mir, läuft jeden Schritt mit, er möchte immer nur bei mir sein.

Es ist schon Magie, anhand eines Fotos den richtigen Hund auszusuchen! Unser Glück ist miteinander verwoben und ich bin sicher unsere Seelen auch. So eine lange Reise zu mir… als Welpe verlassen und allein, einzige Zuflucht eine Ruine, bis ihn eine Frau im Shelter auf Kreta abgibt, welches ich kurz zuvor besuchte. Niemand möchte ihn haben und so kommt er 1 1/2 Jahre später zu mir. In seine Augen, unendliche Liebe, wie hat er es nur ausgehalten, so allein zu sein? Als Baby!! Er wurde auch nicht angefahren, seine Beckenfraktur kam durch Schläge. Ein Mann hat ihn mit einer Stange geschlagen, das weiß ich einfach.

Das Rudel hat sich inzwischen gefunden, auch Merle hat ihn ins Herz geschlossen. Wir nennen sie die Supernanny, weil sie uns einen Großteil der Erziehung abnimmt. Uschi und Julius sind ganz fett, seit Julius gelernt hat vorsichtig zu sein und ihr nicht mehr auf den Rücken tritt. Uschi ist nicht so ein guter Umgang sie bringt ihm dackeltypischen Blödsinn bei. Du kannst sehen, wie sie ihm sagt, wo er den Garten umgraben soll, wenn wir es ihr verboten haben. Herrchen nennt ihn nun „mein Junge“, also auch voll erobert, den Skeptiker

Julius & ich, unser beider Leben ist nun viel glücklicher, gesucht und gefunden haben wir uns. Julius bringt soviele tolle Menschen in mein Leben und ich fühle mich dadurch nicht mehr so verloren, in dieser oberflächlichen Welt. Wir beiden sind auf einer wundervollen Reise, die nur zusammen möglich ist. Julius hat mich zu Dir gebracht und zur Tierkommunikation, er ist mein Wunderhund , schön, dass du uns begleitetst

Mit dem Herzen sehen, still sein, achtsam, wahrhaftig und frei sein, ist was zählt. Ich habe mir selbst viel zu lange nicht getraut, Zweifel siegen lassen, nun ist alles richtig.

Viele liebe Grüße

Heike“

Das ist es, was mich an meiner Arbeit immer wieder SO glücklich macht!!! Danke liebe Heike ♥

Die Geschichte von Julius aus Griechenland, der als Welpe ins Tierheim kam und so lange wartete… bis er doch noch sein Zuhause fand… ist so berührend, dass ich sie immer und immer wieder teilen möchte… um es in die Welt hinauszutragen… Gebt den Tieren aus dem Tierschutz eine Chance!!! Sie haben es so sehr verdient! 

 

Eine Flut von schrecklichen Bildern und Hilferufen aus allen Teilen der Welt landen täglich via Facebook in unseren Wohnzimmern, prallen auf unsere Augen, hinter denen sich Tränen mit Macht ihren Weg bahnen wollen… schnell wegklicken, teilen, immer in der Hoffnung, dass am Ende des „Teilens“ jemand ist, der hilft… Doch, auch wenn wir schon längst wieder zum Alltag übergegangen sind, wirken die Bilder in unserem Inneren weiter, jede Stunde, jeden Tag. Mit jedem Bild, jeder Meldung, beeinflussen sie uns, besetzen unsere Psyche, blockieren unsere Lebenskraft… und bewirken schlimmstenfalls – aber als dringend notwendigen Selbstschutz – eine Desensibilisierung.

Überall Leid, überall wird Hilfe gebraucht… Wir können nicht allen helfen! Wo sollen wir anfangen? Wo ist die Not am größten? Alle brauchen Unterstützung und weil unsere Möglichkeiten begrenzt sind, erstarren wir im Nichtstun, in einer Hoffnungslosigkeit… die uns krank macht! … Der einzige Ausweg aus dieser Starre ist, ETWAS zu tun, etwas Kleines nur, so, wie es in meinen persönlichen Möglichkeiten steht. Es ist wichtig, nicht das große Elend als unbezwingbaren Berg vor uns zu sehen, sondern uns das Projekt unseres Herzens zu suchen… „Mein persönliches Herzensprojekt“, das ich unterstütze… meinen Patenhund, meine Futterspende, meine Deckenspendenaktion für den Winter, meinen Gassi-Hund im Tierheim um die Ecke… Es gibt so viele Möglichkeiten!

Es geht nicht immer darum, ein Tier zu adoptieren und nicht jeder hat die Möglichkeit dazu… Es geht darum, die Situation der Tiere vor Ort zu verbessern, ein klein wenig zu helfen… Irgendetwas zu tun… für die, die es so dringend brauchen! Die Tierschützer sind so dankbar für jede noch so kleine Hilfe, aber auch die seelische und moralische Unterstützung ist so wichtig. Das alles ist besser als Nichtstun. Es hilft nicht nur den Tieren… Es trägt dazu bei, unsere Seelen wieder zu heilen,… weil wir endlich etwas tun können und unseren Beitrag leisten, etwas zu verändern, denn… wenn viele Menschen etwas Kleines tun, können wir Großes bewirken!

© Sylvia Raßloff

Der Hundetraum… (und Traum aller Tiere, die irgendwo auf ein Zuhause warten…)

Es gibt einen besonderen Traum, den alle Tierheim-Hunde träumen… Auf Betonböden, in Hütten, in dunklen Verschlägen, eingepfercht in Gitterboxen… träumen sie Nacht für Nacht den gleichen Traum…

Egal, in welcher Sprache und wo auf dieser Welt… Es ist der schönste Traum, den diese Hunde haben… der Traum von einem Zuhause. Der Traum von einer Familie. Dieser Traum verbreitet sich seit Hundegedenken von Heim zu Heim, von Hund zu Hund, sogar draußen auf der Straße wird er weitergegeben…

Er wird den Neuankömmlingen erzählt, die in der Nacht noch weinen. Und mit jedem Hund, der ihn weitererzählt wird er schöner und bunter. Jeder träumt noch etwas hinzu. Alles ist warm und weich in diesem Traum. Und es gibt immer genug zu essen. Und die Menschen haben Hände – so zart…

„So etwas gibt es doch nicht!?“, sagen die, die noch nie ein Zuhause hatten… „Doch!“ sagen alle einstimmig und etwas zu laut… Die, die schon Schlimmes erlebt haben, schweigen. Sie wollen diesen Traum nicht zerstören…

Besonders für die Kleinsten, die mit großen Augen zuhören und die ihn wieder und wieder hören wollen, bevor sie einschlafen. Und für die, denen der Tod bevorsteht und für die anderen, die schon so viele Jahre warten und deren Augen müde geworden sind…

Gerade für sie ist es so wichtig, aber auch für alle anderen, dass dieser herrliche Traum niemals ausgeträumt ist, dass dieser kleine Hoffnungsschimmer für immer bleibt und jede Nacht wieder in ihren Herzen glimmt …

dass es irgendwo auf der Welt genau den Menschen gibt, der auf jeden von ihnen wartet.

© Sylvia Raßloff

Immer wieder taucht die Diskussion über Hunde aus dem Tierschutz im Ausland auf – Sind Auslandshunde Problemhunde?

Hunde aus dem Tierschutz, die aus dem Ausland zu uns kommen sind keine Problemhunde, sie sind Hunde mit Vergangenheit! Viele dieser Hunde haben überhaupt keine Probleme damit, sich in ihre neuen Familien und in unseren Alltag zu integrieren. Es ist erstaunlich, wie schnell sie alles Neue als gegeben hinnehmen, mit dem nun neuen Leben zurechtkommen, als wären sie nie woanders gewesen.

Aber es gibt auch die, die viel Schlechtes erlebt und gesehen haben, die die negativen Erfahrungen und Erlebnisse nicht so schnell vergessen können und ihr Päckchen aus der Vergangenheit mit nach Deutschland bringen. Manchmal haben sie einfach noch nichts kennengelernt, da sie die meiste Zeit ihres Lebens im Tierheim verbracht haben. Viele von ihnen haben schlechte Erfahrungen mit Menschen gemacht. Andere haben auf der Straße gelebt und mussten täglich um ihr Überleben kämpfen… Jeder dieser Hunde hat seine eigene Geschichte.

Wenn wir diese Hunde als „Problemhunde“ bezeichnen… Wie viele Menschen wären dann ebenfalls „Problemmenschen“? Wie viele Menschen gibt es, die aufgrund ihres bisherigen Lebens, misstrauisch, ängstlich, zurückhaltend oder depressiv sind? Die sich nicht wohlfühlen in unbekannten Situationen oder die bei Menschenmassen Panik bekommen? Erfahrungen und Erlebnisse prägen uns genauso, wie die Tiere!

Manche Menschen erwarten, dass ihr Hund ab dem ersten Tag bei ihnen „funktioniert“ – allerhöchstens 1 – 2 Wochen Eingewöhnungszeit gestehen sie ihm zu! „Aber dann müsste er doch wissen, wie das hier läuft, hatte genug Zeit, alles kennenzulernen!“ Ein entscheidender Unterschied zu uns Menschen ist – Tiere sehen die Welt anders als wir! An einem Baum sehen sie z.B. jedes einzelne Blatt, was für uns Menschen „nur ein Baum“ ist. Sie registrieren jede Kleinigkeit, verallgemeinern nicht und sie ziehen auch keine logischen Schlussfolgerungen.

Jedes flatternde Papier, ein Mann mit Hut, Licht und Schatten, Geräusche aus der Nachbarwohnung… all das und so vieles mehr, was für uns selbstverständlich ist, kann die Aufmerksamkeit unseres neuen Familienmitglieds wecken und alte Ängste auslösen. Woher soll der Hund wissen, dass er heute Dingen vertrauen kann, vor denen zu flüchten in seinem bisherigen Leben überlebenswichtig war? Es gibt Hunde, die haben Angst, in der Dämmerung rauszugehen, Hunde, die schon unsicher werden, wenn sie ein Mensch direkt anschaut. Es gibt Hunde, die sich nach ihrer Ankunft hier nicht trauen, ihr Geschäft zu machen und wenn es nicht anders geht, ihre Hinterlassenschaften selber auffressen… am liebsten unsichtbar wären!

Wer nur ein wenig Einfühlungsvermögen hat, kann sich vorstellen, was diese armen Seelen erlebt haben… Es gab Menschen, die haben mich doch tatsächlich gefragt, warum der Hund in der Ecke der Wohnung hockt und die Zähne zeigt, nur weil die Kinder mit dem Bobbycar an ihm vorbei fahren… Man muss sich nur vorstellen, wie der Hund sich fühlt, der vielleicht das erste Mal in einer Wohnung im dritten Stock „eingesperrt“ ist, ohne sich dem, das ihm so viel Angst macht, dem Stress und der Lautstärke, entziehen zu können… mit dem Rücken an der Wand!

Es gibt sie, diese Geschichten, wo „es mit dem Auslandshund nicht geklappt hat“ … aber es gibt auch die anderen! Die von den besonderen Menschen, die sensibel genug sind und sich Zeit nehmen, „zuzuhören“ und zu spüren, wie es dem Hund in verschiedenen Situationen geht – sich die Zeit nehmen, seine Vergangenheit zu erkunden.

Die Menschen, die dem Hund die Zeit lassen, die er braucht, um Schritt für Schritt in seinem neuen Leben anzukommen. Genau die Menschen wissen, wie lange es gedauert hat, bis der Hund endlich DA war! Sie wissen, wovon ich rede und dass es das tausendmal WERT war und sie es niemals bereut haben, den „Weg zum Vertrauens“ mit ihrem „Problemhund“ gegangen zu sein und dabei wahrscheinlich viel über sich selbst gelernt haben.

© Sylvia Raßloff