Irgendwann in unserem Leben mit Tieren kommt der Tag, an dem wir unausweichlich feststellen müssen, dass unser Tier ALT ist. Lange haben wir versucht, die kleinen Zeichen zu ignorieren, die grauen Härchen um die Nase haben schließlich auch schon ganz junge Hunde… Oder täuscht das Licht?

Doch dann ganz plötzlich, fast wie über Nacht, wachen wir auf aus unserem Traum, dass alles einfach immer so bleibt, wie es ist, sehen ganz deutlich den grauen Schleier, der sich über Fell und Augen gelegt hat. Oder wir werden herausgerissen aus dieser unbeschwerten gemeinsamen Zeit, wenn unser Liebling plötzlich beim Rennen mit den Hinterbeinen wegknickt, langsamer von seiner Decke aufsteht oder auf das Rascheln der Leckerlietüte in der Küche nicht reagiert. Vielleicht werden wir uns auch erst durch den Tierarzt, der uns besorgt beiseite nimmt, der Endlichkeit des Lebens bewusst…

Spätestens dann fangen wir an, unsere Tiere ganz anders anzusehen! Liebevoll streift unser Blick über ihren Körper, wir suchen nach Bestätigungen für ihr Wohlbefinden oder auch nach Anzeichen der Krankheit, die in ihnen tobt. Sorgenvoll beobachten wir jede kleine Veränderung, jede Appetitlosigkeit macht uns Angst. Und während er da so im Garten liegt, möchten wir jeden Sonnenstrahl einladen, die müden Glieder unseres Weggefährten zu erwärmen, das Licht bitten, mit seiner unendlichen Kraft jede Faser des geliebten Körpers zu durchströmen.

Wir wählen die Wege sorgsamer als früher, die Berge weichen kleinen Hügeln. Es sind langsamere Spaziergänge, auf denen wir unseren Gedanken nachhängen – anders als früher-, ruhen unsere Augen sanft auf seinem Körper, prägen sich jede Kleinigkeit, jede Stelle ein, um sie festzuhalten, für die Zeit danach. Jede Zelle unseres Körpers ist so eng mit dem anderen verbunden, verkörpern unser gemeinsames Leben, die vielen Erlebnisse und Erinnerungen… „Immer warst du dabei!“ … und es tut schon fast weh, auch nur daran zu denken, dass der, der da neben uns geht, irgendwann nur noch im Geiste bei uns sein wird.

Wir ertappen uns dabei, dass wir ängstlich nachschauen, wenn er morgens mal nicht erwartungsvoll neben uns steht. Beruhigt stehen wir dann neben seinem Bett und beobachten das entspannte Heben und Senken der Brust eines tief schlafenden Hundes, der in letzter Zeit öfters den Wecker verpasst. Wir geben in jedes Essen, das wir von nun an bereiten, so viel Liebe mit hinein, werden wählerisch, achtsam, möchten all die guten Sachen hineingeben, die den Zeitpunkt in unendliche Ferne rücken könnten…

Immer öfters kommt es vor, dass unser geliebtes Tier mit abwesendem Blick irgendwo in einer anderen Welt zu sein scheint, als ob es schon mal dort drüben auf den grünen Wiesen schnuppert… „Komm, erzähl mir von dort, wo wir uns irgendwann wieder sehen!“ möchten wir sagen. Es braucht keine Worte mehr, wir verständigen uns über lange Blicke, in denen wir tief in den Augen des anderen versinken. Ohne zu zwinkern tauchen wir ein in einen Dialog, der so oft die unausgesprochene Frage enthält: „Was mach ich, wenn du nicht mehr hier bist?“ Und es kommt die Antwort: „Aber ich bin noch hier.“ „Aber du musst irgendwann sterben?!“ Und zurück kommt: „Wir alle müssen irgendwann sterben!“ … So gelassen, dass wir gleichzeitig lachen und heulen könnten.

Wir haben das Gefühl, dass es noch so viel zu sagen gibt und plötzlich kommt die Angst, dass die Zeit nicht reichen wird. Denn der Tod sitzt auf unserer linken Schulter und die Uhr tickt unaufhaltsam weiter, für uns, die wir mit Tieren zusammen leben und diese in der Regel auch überleben werden. Aber auch unsere eigene Uhr tickt unaufhaltsam! Wenn jemand diese unsere Uhr an die Wand hängen würde, genau da hin, wo wir sie immer sehen können, und sie würde von einem statistisch zu erwartenden Lebensalter an rückwärts ticken, dann würden wir jede Sekunde unseres Lebens plötzlich als so wertvoll erachten, wie sie ist. Wir würden nicht so viel Zeit einfach vergeuden, sondern versuchen, jeden Augenblick das Beste draus zu machen… wie unsere Tiere!

Die Zeit mit unseren alten Tieren ist etwas ganz Besonderes! Es ist eine Zeit der Erkenntnisse, die wir durch ihre unendliche Weisheit über uns und über das Leben erfahren! Wir sollten jeden gemeinsamen Tag, jede Stunde genießen, denn heute ist nicht der Tag, also sind wir einfach dankbar und glücklich über jeden weiteren!

© Sylvia Raßloff

 

Fast täglich spreche ich mit Menschen, die ihre Tiere verloren haben, spüre ihren Schmerz, ihre Trauer, ihre Hilflosigkeit… Viel zu oft ist es der Fall, dass die Tiere plötzlich, ohne Vorwarnung gehen, zu jung, um zu sterben, eine schwere Krankheit, ein schlimmes Ereignis sie aus dem Leben reißt, ohne, dass wir uns vorbereiten konnten oder uns richtig von ihnen verabschiedet haben. Viel zu früh… sagen wir fassungslos, aber… ist es eigentlich nicht immer zu früh? Wir alle wollen, dass unsere Tiere ewig leben, verdrängen den Gedanken an den Zeitpunkt des Abschieds, bis der Tod urplötzlich vor der Tür steht. Der Schock sitzt hier besonders tief und es dauert sehr lange, bis wir damit zurechtkommen… wünschen uns so sehr, die Zeit zurückdrehen und alles nochmal intensiver zu erleben. Wenn wir nur gewusst hätten, dass uns zusammen nicht so viel Zeit vergönnt sein wird… Wir alle wissen bereits, wenn wir ein Tier zu uns holen, dass irgendwann der Zeitpunkt kommt, wo wir sie gehen lassen müssen… früher … oder später. Wann dies ist, ob die Tiere jung sterben oder uralt werden dürfen, steht in den Sternen geschrieben und vielleicht ist es vorherbestimmt… doch eines ist sicher:  Wir sollten die Zeit mit ihnen genießen, solange sie bei uns sind, jede Stunde, jede Minute als so wertvoll erachten, wie sie ist!

© Sylvia Raßloff

Sylvia mit HundenIch weiß nicht, wie es angefangen hat. Wer diese Liebe zu Tieren und ganz besonders zu den Hunden in mein Herz gepflanzt hat. Vielleicht war es Bim. Das erste Hundebuch, das mich tief geprägt hat. Weißer Bim, Schwarzohr. Vielleicht war es, weil diese Geschichte kein Happy End hatte, weil Bim sterben musste, nach seiner langen Odyssee auf der Suche nach seinem Herrchen, der plötzlich schwer erkrankt ins Krankenhaus kam. Er starb im Transporter der Tierfänger, weil die böse Nachbarin ihn nicht mehr ins Haus ließ, als er am Ende schwer verletzt wieder dort auftauchte. Sein Herrchen kam zu spät… Daran kann ich mich erinnern. Und daran, dass mich das Buch und die Treue dieses Hundes lange beschäftigt hatte. Dass es mich sehr traurig gemacht hat, was es für böse Menschen gibt. Ich habe davon geträumt, mit den Kindern zusammen nach Bim zu suchen,  weil ich ihn retten wollte. Habe mir vorgestellt, wie die Geschichte anders ausgegangen wäre, wenn, ja wenn doch nur alles anders gewesen wäre und es viel mehr Menschen geben würde, die das Schicksal eines Hundes auf der Straße nicht kalt lässt.  Es gab einfach nichts, das mich trösten konnte und ich habe lange Zeit damit zu kämpfen gehabt. Bim hat mir das Herz gebrochen.

Als ich klein war hatte ich Hamster und einen Wellensittich. Doch seit ich denken kann, wünschte ich mir einen Hund. Jeder Weihnachtswunschzettel enthielt diesen einen innigen Wunsch. Ich führte sämtliche Hunde der Nachbarschaft aus. Ich klingelte an Haustüren fremder Leute und bettelte darum, ihren Hund ausführen zu dürfen. Susi, Bobby, Rocky… die heute schon lange hinter der Regenbogenbrücke rumtollen, haben mich begleitet. Ich habe ihnen Kunststückchen beigebracht und bin stolz mit ihnen durch die Gegend spaziert, habe ihnen meine Geheimnisse und Sorgen anvertraut. Manchmal war es ein regelrechter Wettlauf mit der Zeit, wer als erstes da war, meine Freundin oder ich, um einen Hund abzuholen. So verrückt war ich nach Hunden. „Oh, den Bobby hat gerade jemand abgeholt.“  Mist! Als ich 10 war und alles Einsen auf meinem Zeugnis hatte (Das war das erste und einzige Mal.) habe ich ihn dann bekommen. Meinen ersten Hund „Porky“. Ein brauner Cockerspaniel.

Wir haben uns als Kinder ganz alleine um ihn gekümmert, weil meine Mutter den ganzen Tag arbeiten musste. Er war überall dabei. Er hatte sogar ein selbstgemachtes AC/DC –Halsband aus Leder – schwarz mit roten Buchstaben – die nie gehalten haben. Porky hat furchtbar an der Leine gezogen, ist öfters ausgebüchst und hat auch sonst so ziemlich gemacht, was er wollte. Aber Hundeschule in dem Sinne wie heute gab es damals noch nicht. Ich erinnere mich noch an die Spaziergänge im Schlosspark, wo eine große Hundegruppe sich regelmäßig traf. Und an Frau Grünewald, eine freundliche ältere Dame, die mal Boxer gezüchtet hat und die uns Kindern wertvolle Tipps gab. Im Winter haben die Erwachsenen immer wieder an Weggabelungen angehalten und ein Schnäpschen ausgepackt, jeder hatte sein Glas dabei und so ging es Reih rum. Es wurde viel gescherzt und gelacht. Die Hunde spielten und wir Kinder standen und hörten uns die Geschichten der Erwachsenen an. Es war eine schöne Zeit. Doch leider war es uns nicht vergönnt, Porky lange bei uns zu haben… Und wieder zog es mich zu den Tieren.

Es begann „meine Zeit im Tierpark“, den es bei uns in der Nähe gab. Ich verbrachte meine ganze Jugend dort. Wir waren fast jeden Nachmittag da. Und am Wochenende auch. Meine Freundin Susi und ich. Wenn es Hitzefrei gab und  andere nach der Schule schnurstracks ins Bad gingen, fuhren wir mit dem Fahrrad in die „Fasanerie“, um zu helfen, die Tiere zu tränken.  Eimer schleppen. Ausmisten. In der Futterküche Futter zubereiten. Wir haben richtig schwer gearbeitet und halfen begeistert bei allem, was anfiel, nur, um bei den Tieren zu sein. Wir haben uns heimlich auf die Pferde gesetzt.  Ohne Sattel, weil wir durften ja nicht ohne Aufsicht reiten, haben wir Ausflüge durch den Wald gemacht. Kichernd haben wir die Stallhalfter unter den Pullovern versteckt und sind zur Koppel gelaufen, um anschließend einen riesen Anschiss zu kassieren, weil Hosenbeine voller Pferdehaare uns verraten haben. Ich habe in die Mähne von Silka, „meiner“ Haflingerstute, meine ersten Liebeskummertränen geheult und meinen ersten Kuss hinten in der Pferdekutschengarage bekommen. Ich habe Ziegen melken gelernt und Pokern im Aufenthaltsraum über der Futterküche.

Es war eine wunderbare Zeit, die mich sehr geprägt hat und die Tiere sind es auch, die mich als meine Lehrer und Begleiter dahin gebracht haben, wo ich heute bin. Doch es war Bim, der weiße Bim mit dem schwarzen Ohr, dessen Geschichte mich nie mehr los ließ, und vielleicht ist er der Grund, dass es mich auch immer wieder dorthin zieht, wo Tiere unseren Schutz und unsere Hilfe brauchen. Manchmal glaube ich, dass jeder, der Tieren helfen möchte,  so eine wunde Stelle tief in seiner Seele hat, die nur die geretteten Tiere sehen und heilen können. Bim musste sterben … aber sein Herrchen ging am nächsten Tag dorthin zurück und nahm einen anderen Hund mit nach Hause.

© Sylvia Raßloff